Merksprüche Latein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (am 22.03.2012)

Thema Fakten Merkspruch
Präpositionen Einigen Präpositionen folgt der Ablativ. Die Präpositionen all
regieren stets den vierten Fall.
Doch a und ab, e, ex und de,
cum und sine, pro und prae
verbinde mit dem Ablativ,
sonst geht dir die Sache schief.
A und ab, de, ex und e,
cum und sine, pro und prae
stehen mit dem Ablativ.
In und sub, auf die Frage wo,
behandle ebenso.
Womit, wodurch, wovon, woran, wo und wann:
Wende stets den Ablativ an.
A, ab, e, ex, de, pro, cum, sine
stets mit dem Ablativ bediene.
Ab, pro, sine, de, cum, ex – haben alle den Fall sechs.
Prodecumasine(e)xin und sub bei wo
Ohne tieferen Sinn, aber melodisch-sprachlich eingängig zu merken.
Beim Ablativ steh’n ab, ex, de
auch cum und sine, pro und prae.
Wir merken in und sub uns so:
Beim Ablativ, wir fragen „wo?“
Beim Wenfall fragen wir „wohin?“
genauso wie beim deutschen in.
Mit Ausnahm’ dieser neun sind alle
verbunden mit dem vierten Falle.
Ablativ bei a, ab, abs, e, ex und de,
cum und sine, pro und prae.
Sonst setzt man den Akkusativ.
In, sub, super: nur die drei
treten beiden Kasūs bei.
Diesen Präpositionen folgt der Akkusativ. Ante, apud, ad, adversum,
circum, circa, citra, cis,
contra, erga, extra, infra,
inter, intra, iuxta, ob,
penes, pone, post et praeter,
prope, propter, per, secundum,
supra, versus, ultra, trans.
Konjunktionen Nach einigen Konjunktionen entfällt das ali- für unbestimmte Pronomen (aliquis, aliqua, aliquid…). Si, nisi, ne, num
stoßen Ali um.
Nach si, nisi, ne, num,
quo, quando, ubi, cum
fällt der kleine Ali um.
Verben mit doppeltem Akkusativ Einige lateinische Verben binden zwei Akkusativobjekte;
eines wird mit als, für oder zum übersetzt.
Bsp.: Caesarem consulem creaverunt. = Cäsar wurde zum Konsul gewählt.
Der Reim enthält einige dieser Verben in ihrer deutschen Bedeutung.
Haben, halten und erkennen,
machen, wählen und ernennen,
ferner lehren und erklären,
auch sich zeigen, sich bewähren
stehen mit dem doppelten Akkusativ.
Geben, nehmen und erklären,
wozu wählen, sich bewähren,
haben, halten für, ernennen,
nennen, machen zu, erkennen.
Konjugation Endungen im Präsens Indikativ Aktiv: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt Nach O-s-ten muss tise Ente
Einige Adjektive mit Genitiv Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll

(cupidus, peritus, memor, particeps, potens, plenus)

Des Bieres kundig eingeschenkt, wahrhaftig mächtig voll
Begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig, voll, regieren stets den Genitiv, was man sich merken soll/ist das nicht toll?!.
Multiplicativa Die ersten vier Multiplicativa: semel, bis, ter, quater (einmal, zweimal, dreimal, viermal) In die Semmel biss der Kater.
Substantiva Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina domus, manus, tribus,
porticus und Idus
als feminin man sich merken muss.
Substantiva Einige Substantiva haben ein natürliches Geschlecht unabhängig von ihrer Deklination. Die Männer, Völker, Flüsse, Wind'
stets alle Maskulina sind.
Als Feminina hänge man
die Frauen an die Bäume an.
Die Länder, Inseln, Städt’ auf -us
weiblich man gebrauchen muss.
Substantiva Genus os, oris – Mund, os, ossis – Bein
müssen immer sächlich sein.
Substantiva Genus cadaver, iter, ver
sind Neutra auf -er
Substantiva Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination lässt sich das Genus an der Endung erkennen. Abweichungen der Merkwörter müssen als Ausnahmen gelernt werden. Feminini Generis
sind Wörter mit der Endung -es und -is,

auch die auf -x, -as, -aus und -o
und -s mit Konsonant davor braucht so.

Die -a, -e, -c,
die -l, -n, -t,
die -ar, -ur, -us
sind neutrius.
Substantiva Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf -im und den Ablativ Singular auf -ī. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin. Febris, puppis und securis
turris, tussis, sitis, vis
Tiberis, Neapolis,
Albis und Visurgis.
Substantiva Substantiva der konsonantischen Deklination, deren Stamm auf mehrere Konsonanten endet, sind normalerweise Feminina
(z.B. urbs, trabs, hiems).
Gleiches gilt für Wörter, die auf -es oder -is enden und im Genetiv gleich viele Silben wie im Nominativ haben
(z.B. sedes oder cladis).
Die folgenden sind ausnahmsweise Maskulina:
collis, dens, ensis, fascis, fons, imber, mensis, mons, orbis, piscis, pons und venter sowie alle auf -nis
Es ging der Bauer rusticus
mit seinem Sohne filius
über die Brücke pons
auf den Berg mons
zur Quelle fons
mit einem bösen Zahn dens.


Nenn als männlich dens und fons, mons der Berg, die Brücke pons.

Masculini generis sind die Wörter all auf -nis
und collis, ensis, fascis, fons
piscis, orbis, mensis, mons
imber, venter, dens und pons.


Merkspruch für Feminina dagegen:
dos, iuventus, virtus, salus,
servitus, senectus, palus,
merces, seges, quies auch,
arbor weiblich sind im Brauch.

masculini generis sind die Wörter all auf "-nis" und mensis, sanguis, orbis, fons, collis, lapis, piscis, mons, sermo, ordo, sol und pons, dens, sal, as, grex, pulvis.

Pronominaladjektive Die lateinischen Pronominaladjektive
ūnus (einer), sōlus (allein), tōtus (ganz), ūllus (irgendeiner),
uter (wer von beiden), alter (ein anderer), neuter (keiner)
und nūllus (keiner) haben alle im Genitiv die Endung -īus und im Dativ .
Ūnus, sōlus, tōtus, ūllus,
uter, alter, neuter, nūllus
und uterque haben alle
-īus in dem zweiten Falle
und im dritten enden sie
wie alius mit langem -ī.
ōs – os ōs (Mund) – os (Knochen) ōs, ōris ist der Mund,
os, ossis frisst der Hund.
Übersetzung von persuadere (überreden, überzeugen) anhand des Kontexts persuadere und Nebensatz beginnend mit ut: Übersetzung mit überreden
persuadere und AcI: Übersetzung mit überzeugen
überr-ut und überz-ac
Pronomina und „esse" Merksatz für die Formenbildung der Pronomen und des Hilfsverbs esse hic, haec, hoc – dieser Lehrer hat ’nen Stock

is, ea, id – was will er denn damit?
sum, fui, esse – er haut dir in die Fresse
ille, illa, illud – dass dir die Nase blut'