Thomas Cogan,
The Rhine
(Auszug) und Der Rhein (Auszug)
Kid Verlag, Bonn englisch
ISBN 978-3-947759-60-6 199 S.
deutsch ISBN
978-3-947759-59-0 91 S.
|
Thomas Cogan (1736-1818) war ein Arzt und Philosoph, Gründer „Royal Humane Society“. Ab 1767 praktizierte er als Arzt in Amsterdam, Leiden und Rotterdam, später in London. Er verfasste neben seinem Reisebericht mehrer Werke zur Medizin und zur Ethik.
Die vorliegende Folge ist eine Auszug aus der deutschen Fassung des 1794 in London erschienenen Werks
"The Rhine: or a Journey from Utrecht to Francfort, chiefly by the Borders of the Rhine, and the Passage down the River, from Mentz to Bonn: Described in a Series of Letters", written from Holland, to a friend in England, in the Years 1791 and 1792. In two Volumes. By T[homas] Cogan, M.D.; London, Woodfall 1794. Der erste Band umfasst die Reise von Utrecht bis Köln, der zweite Band von Brühl über Frankfurt bis Mainz.
Die deutsche Fassung („Freye Bemerkungen ...“) beinhaltet den ersten Band der englischen Ausgabe und endet mit dem 29. Brief (Köln). Die vorliegende Auswahl beginnt mit dem 20. Brief (Düsseldorf). Der zweite – englische – Band beginnt mit dem 30. Brief.
“Die Loreley” hiess vor dem 19. Jahrhundert “der Lurley”, wobei
“-ley” für “Fels” steht. Die Bedeutung des Namensbestandteils “Lur-“ ist
unsicher. – Schon immer bekannt war das Echo in dem engen Flusstal, das
für die Reisenden jedesmal produziert wurde. Vergleichbar dem Binger
Loch war die Passage hier jahrhundertelang gefährlich wegen der Felsen,
teils unter, teils über der Wasseroberfläche. Erst seitdem Clemens
Brentano 1801 das Märchen von der “Lore Lay” erzählte, kam eine
weibliche Person ins Spiel (verknüpft mit der altgriechischen Sage der
Nymphe Echo), die die Schiffer mit ihrem Gesang betört und so ins
Verderben stürzt. Heinrich Heine (1824) und Friedrich Silcher (1837)
machten das Lied weltberühmt; in der NS-Zeit wurde als Verfasser des
Textes ein “unbekannter Dichter” angegeben.
|