Mahlerische Reise am Nieder-Rhein 1783 (Auszug) von B. C. von Schoenebeck, im Kid-Verlag (60 Seiten, 10,80 Euro)dazu: Lesung am Samstag, 28. Juli 2018, ab 11 Uhr, in der r2-Buchhandlung in Siegburg, Holzgasse 45 dazu: Rhein-Sieg-Anzeiger vom 30.07.2018 |
Der Verfasser mit den meisten Beiträgen in der ›Mahlerischen Reise‹ ist wohl Bernhard
Constantin von Schoenebeck (1760-1835); Adolf von Hüpsch hat vermutlich den Abschnitt
über den Kölner Dom beigesteuert. Die Anlage der drei Hefte ist etwas willkürlich;
Wiederholungen in den drei Heften kommen vor. Ausserdem beinhaltet das zweite Heft neben
den Orten Hönningen und Brohl die Eifel und Voreifel: Tönnisstein, Laach, Mendig,
Andernach, Sinzig, Rheinbach, Gelsdorf, Remagen. An zahlreichen Stellen verliert sich
Schönebeck – wie andere auch – in Erörterungen zur Geschichte, die – trotz gegenteiliger
Beteuerungen – nicht frei von Klischees sind. Bemerkenswert ist seine Beschreibung des
Bonner Schlosses – heute Universität – sechs Jahre nach dem verheerenden Brand von
1777. Schoenebeck war promovierter Mediziner (1783), befasste sich aber in der Folgezeit eher mit philosphischen („Gesetzbuch der reinen Vernunft“ 1787) und naturwissenschaftlichen Themen. Über seine Ehefrau Barbara geb. Eichhoff kam er in die Kreise der Bonner Intellektuellen. Später zog er in seine westerwälder Heimat, war ab 1817 Arzt in Eitorf und ab 1824 Kreisphysikus im Kreis Altenkirchen. |
zurück | © 2018 by nf | revised 01.12.2019 |