Sanary-sur-Mer
Deutschsprachige Schriftsteller im Exil 1933-1942
[im Aufbau]
Sanary-sur-Mer (provenzalisch: Sant Nari de Mar) ist eine französische Gemeinde mit über 16.000 Einwohnern (2010) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, unweit Toulon im Osten und Bandol im Westen.
Dieses beschauliche Fischerdorf war bereits von 1933 Refugium ausländischer Künstler oder Schriftsteller, unmittelbar nach dem 30. Januar 1933 versammelten sich deutsche bzw. deutsch-sprachige Schriftsteller in diesem Ort, so dass er geradezu die Hauptstadt der deutschen Literatur wurde - manche nur für Wochen (wie Thomas Mann), andere für Jahre (wie Lion Feuchtwanger). Während die einen (z. B. Mann, Feuchtwanger) recht komfortabel lebten, mussten andere (X, Y) mühsam ihr Auskommen sichern.
Nach Kriegsbeginn wurde die Lage der Deutschen unsicher, zunächst wurden sie von den Franzosen interniert (1939), später (1941) in das Internierungslager Les Milles (bei Aix-en-Provence) verschleppt. Einigen gelang mit Hilde des US-amerikanischen Rescue-Committee die Flucht über die Pyrenäen nach Spanien und weiter in die USA.
![]() |
Karte von Sanary, mit den Häsusern einiger Emigranten (Liste siehe unten) |
Mann | 442, Chemin de la Colline |
Werfel | 29, Chemin de la Colline |
Frank | Chemin de la Colline |
Kantorowicz und Hessel | Impasse Lou Cimai |
Lesen hier: Exil in Paradise (deutsch) fehlerhafter Link
Seite der Gemeinde Sanary (französ.)
- Ulrike Voswinckel und Frank Berninger: "Exil am Mittelmeer - Deutsche Schriftsteller in Südfrankreich 1933-1941", alliteraverlag, 283 Seiten, zahlreiche s/w. Abbildungen, 26 Euro. ISBN 386520113X.
- Heike Wunderlich: "Sanary-sur-Mer - Deutsche Literatur im Exil". Verlag Edition Isele, 311 Seiten, mit 167 s/w. Abbildungen, 14,80 Euro. ISBN 3861423200.
- Hilde Stieler: "Die Edelkomparsin von Sanary". Aus dem Französischen und herausgegeben von Manfred Flügge, Aviva-Verlag, Berlin 2009, 344 Seiten, 22,50 Euro
- Sibylle Bedford: "Rückkehr nach Sanary" - Roman einer Jugend. Aus dem Engl. von Sigrid Ruschmeier, München. SchirmerGraf 2009, 478 S. ISBN 978-3-86555-062-0 , EUR 22.80