Ausgrabung und Auswertung

praetorium

Zustand während der Ausgrabungen im Jahre 1953,
links die abgestützte Ruine des Rathausturms

praetorium Zustand im Jahre 1953, in Bildmitte das Oktogon
praetorium Rekonstruktion von Bau II
praetorium Lagebefund (siehe SCHÄFER)
praetorium commodus Inschrift des Commodus:

IMPerator CAESAR marcus aurelius comMODUS ANTOninus augustus pius
sarmaticus geRMANicus MAXIMus britannicus praetorium incEndio consumptum
M M porticU
sumptU fisCI REStituit sub diDIO
iuliANO Legato augusti pro praetore

Der Imperator, Caesar Marcus Aurelius Commodus Antoninus Augustus, der fromme,
Sieger über die Sarmaten, Germanen und Britannier,
hat das Praetorium, das durch Brand vernichtet worden war,
mit der Säulenhalle auf Kosten der kaiserlichen Kasse wiederaufgebaut
unter Didius Iulianus, dem Legaten des Augsutus im Range eines Praetors.

(Text und übersetzung nach WOLFF, S.181)
praetorium catulus Weihestein des Catulus:

DIS CONSERVATOrIBus Quintus TARQUITIUS CATULUS LEGatus AUGusti CUIUs
CURA PRAETOrIUM IN RUINAm coLAPSUM AD noVAM FACIEm est RESTITUTum.

Den Göttern, den bewahrenden. Quintus Tarquitius Catulus, Legat des Kaisers,
durch dessen Sorge das Praetorium, das in Ruinen zusammengefallen war, in
neuer Gestalt wiederhergestellt worden ist.

(Text und übersetzung nach WOLFF, S.180)
Literatur: Rudolf PÖRTNER: Mit dem Fahrstuhl in die Römerzeit. Econ-Verlag 1959 (und öfter)

Gerta WOLFF: Das Römisch-Germanische Köln. Bachem-Verlag, 6. Auflage 2005

im Web: http://www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum/

http://archaeologie.uni-koeln.de/node/94 am 03.10.2012 (fehlerhaft)

weiter zum Abwasserkanal

zurück © 2005 by nf established 25.11.2005, revised 23.07.2010, 20.06.2019 BilderGalerie